Hallo 👋🏽 Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Corina Burri – freiberufliche SEO-Spezialistin aus Zürich (Schweiz) mit Herz für WordPress. Ich helfe dir, deine Website sichtbar zu machen – mit datenbasiertem Content, sauberer Technik und einem Plan, der zu dir passt.

Mit deiner WordPress Webseite bei Google gefunden werden
Viele fragen mich, ob WordPress gut für SEO ist? Ja, das ist es. Aber auch andere CMS (Content-Management-Systeme) wie Squarespace, Wix oder Adobe Experience sind gut. Es kommt nicht so sehr auf das CMS an, sondern darauf, was du daraus machst. Wahrscheinlich nutzt du das Yoast Plugin für dein SEO. Das finde ich ein absolut tolles Plugin. Aber grüne Ampeln in Yoast bedeuten nicht, dass du auch gefunden wirst.
SEO braucht Folgendes:
- Text (on-page SEO)
- eine gute technische Basis (schnelle Ladezeiten – hier wären wir bei den Themes, eine klare URL-Struktur, etc.)
- externe Signale (Links, externe Erwähnungen)
Dies alles ist mit WordPress out of the box möglich. Wenn du also nicht bei WordPress bist, dann warte mit einer Migration, nur weil du irgendwo gehört hast, dass WordPress gut für SEO ist. Schreib mir und wir schauen uns das Ganze gemeinsam an.
Wenn du schon bei WordPress bist, dann schreib mir auch und wir optimieren die Webseite.
Schauen wir uns die eben erwähnten drei Bereiche von SEO im Detail an.
Deine WordPress-Seite braucht relevanten Text – für SEO und für die Besucher*innen
Eine Webseite braucht Text. Das ist wichtig. Denn Google muss verstehen, um was es bei deiner Webseite geht. Am allerwichtigsten ist, dass du dein Angebot beschreibst. Damit Personen, die nach deinem Service suchen, dich auch finden. Es empfiehlt sich hier, mit einer Keyword-Recherche zu beginnen. Somit weisst du wie die Nutzer*innen dein Angebot nennen.
Die Angebots-Seiten erstellst du in WordPress als Pages oder Seiten. Das sind statische Seiten, die sich nicht oft ändern. (In diesem offiziellen Video von WordPress kannst du mehr über den Unterschied von Pages und Posts lernen.)
Ebenfalls empfiehlt es sich, redaktionellen Inhalt zu publizieren. Das kann ein Blogpost sein, ein Ratgeber-Artikel, News, etc. Der Name ist egal, hauptsache du holst die Nutzer*innen bei einem Problempunkt ab. Teile in Neuigkeiten, Anleitungen oder hilfreiche Tipps. Zeige deine Expertise. Hier wiederum, ist eine Keyword-Recherche vorgängig wichtig.

Wenn du ein bestimmtes Keyword identifiziert hast, ist es wichtig, dass du es auf der Seite verwendest. Ganz konkret hier:
- In der URL
- In der H1-Überschrift
- Im Fliesstext
- Im Meta Title & Meta Description
- Im Alt-Tag der Bilder – wenn es Sinn macht
Gerade für Meta Title und Meta Description ist Yoast ein super Plugin für SEO. In diesem Blogartikel gehe ich vertieft darauf ein, wo es Sinn macht Keywords einzubinden.
Technisches SEO für WordPress
Per default hat WordPress eine gute Basis für technisches SEO. Gleich am Anfang wirst du dich für ein Theme entscheiden müssen. Hier kannst du aktiv Einfluss nehmen. Es empfiehlt sich, ein Theme zu verwenden, welches schnell lädt. Ich empfehle beispielsweise OceanWP.
Weiter ist es wichtig, dass du eine sprechende URL-Struktur hast. Es sollte nicht www.deinewebseite.ch/postid-1295 stehen, sondern www.deinewebseite.ch/blog/tipps-fuer-finanzplanung. In WordPress lassen sich sprechende URLs, auch Permalinks genannt, unter «Einstellungen» -> «Permalinks» einrichten.
Ein weiterer wichtiger technischer Punkt ist die Indexierung.
Damit du in den Suchresultaten auftauchst, muss deine Website indexiert sein. Klingt logisch – ist aber ein häufiger Stolperstein. Gerade bei WordPress passiert es oft, dass beim Aufsetzen der Website die Option „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ aktiv bleibt. Diese Einstellung findest du unter Einstellungen → Lesen. Sie ist praktisch während der Entwicklung – aber katastrophal, wenn sie live bleibt. Dann kann selbst die beste Seite nicht gefunden werden.
Ob deine Seite indexiert ist, kannst du zum Beispiel über die Google-Suche prüfen, mit der Abfrage site:deine-domain.ch
. Bei kleinen Seiten siehst du damit grob, wie viele Seiten Google kennt. Für grössere Seiten nutze ich die Google Search Console, dort unter Index → Seiten. Hier findest du eine detaillierte Übersicht, welche Seiten indexiert sind, welche ausgeschlossen wurden – und warum.

Das waren jetzt drei Beispiele zur technischen Basis bei WordPress: schnelles Theme, sprechende URLs und Indexierung.
Kontaktiere mich, wenn du ein umfassendes technisches Audit für deine WordPress-Seite möchtest.
Abschliessend kommen wir zu Off-page SEO. Alles was ausserhalb deiner Webseite passiert.
Off-page SEO für WordPress
Off-Page SEO umfasst alles, was außerhalb deiner Website passiert. Dazu gehören in erster Linie Backlinks (also Verlinkungen von anderen Websites), aber auch Erwähnungen. Das hat hier nichts mehr mit WordPress zu tun. Off-Page SEO ist unabhängig vom CMS.
Google interpretiert externe Verweise als Vertrauensbeweis: Wenn andere dich verlinken, muss dein Inhalt relevant sein. Ich halte nichts von gekauften Backlinks. In meinen Projekten setzen wir auf Inhalte, die wirklich weiterhelfen und dadurch von selbst geteilt oder verlinkt werden.
Ich bin Corina Burri, deine Word-Press SEO Beraterin. Weshalb solltest du mit mir arbeiten?
1. Ich habe WordPress-Erfahrung
Ich kenne mich mit WordPress. Diese Webseite basiert auf WordPress, die Webseite meines ehemaligen Arbeitgebers war auf WordPress und die Webseite einiger Kunden ebenfalls. Ich kenne das Dashboard, etc.
2. Ich bin verankert in der WordPress-Community
Ich bin aktiv in der WordPress-Community. In meiner Heimatstadt Zürich, co-organisiere das WordPress Meetup Zürich. Dort hielt ich ebenfalls eine «Einführung zu SEO für WordPress»-Vortrag (Video hier anschauen) und ich sprach am WordCamp Granada zum Thema Keyword-Recherche. WordCamp sind landesweite WordPress Konferenzen.
Ebenfalls übersetzte ich gelegentlich Themes und Plugins auf Deutsch (Schweiz) – das ist alles Freiwilligenarbeit.
3. Zusammenarbeit auf Augenhöhe – professionell, klar und effizient
Ich arbeite strukturiert und mit einem Blick fürs Wesentliche. In der Zusammenarbeit mit Inhouse-Teams, Entwickler*innen und Content-Verantwortlichen kommuniziere ich klar. Meetings bereite ich vor, Deadlines halte ich ein und die Budgets behalte ich im Blick Du bekommst fundierte SEO-Beratung mit Verlässlichkeit und Augenhöhe.
Mein SEO-Angebot für WordPress-Seiten
Ich helfe dir, deine Website auf ein solides SEO-Fundament zu stellen. Egal ob du mit deiner ersten Website startest oder bereits ein grosses Projekt managst:
– Keyword-Recherche: nicht einfach Keywords sammeln, sondern verstehen, was deine Zielgruppe wirklich sucht.
– Contentplanung: strukturierte Seitenarchitektur, semantisch sinnvoll, mit Landingpages, die Mehrwert bieten.
– Technisches SEO: WordPress sauber konfigurieren, Themes prüfen, Ladezeiten verbessern, Indexierung kontrollieren.
– Begleitung bei Migrationen: Du planst einen Relaunch oder Domainwechsel? Ich sorge dafür, dass du keine Sichtbarkeit verlierst.
– Schulungen «SEO für WordPress«: Hier gibt es ein kleines Schmankerl meiner SEO für WordPress-Einführung auf Youtube.
– Analytics & Reporting: Du willst verstehen, was funktioniert? Ich zeige dir, wie du mit GA4 & GSC sinnvoll misst.
Zum Abschluss. Häufig gestellte Fragen zum Thema SEO Beratung für WordPress
Kann ich dich kontaktieren oder in Zürich treffen?
Klar. Kontaktiere mich über mein Kontaktformular oder schreib mir auf Linkedin. Wenn du schon sicher bist, dass du gerne mit mir arbeiten möchtest, fülle gerne mein Onboarding-Formular aus.
Wo in Zürich bietest du die WordPress-Beratung an?
Ich arbeite meist aus meinem Home-Office in Zürich Altstetten. Falls mir die Decke auf den Kopf fällt gehe ich in den Impact Hub am Limmtplatz oder ins Büro Züri beim Paradeplatz.
Wie teuer ist eine SEO-Beraterin für WordPress?
Mein Stundensatz ist CHF 190.00.
Bist du wirklich eine gute SEO Consultant für WordPress?
Schau dir auf der Referenzen-Seite und auf meinem Google-Profil an was Kund*innen und Kolleg*innen über mich sagen.
Auf meinem Blog schreibe ich auch oft über WordPress, Content Marketing, Analytics und SEO. Schau mal drüber, es gibt einen Einblick in meine Denk- und Arbeitsweise.