SEO im Finanzsektor bringt drei Hauptherausforderungen mit sich:

  1. Es ist eine stark umkämpfte Industrie.
  2. Es ist eine stark regulierter Industrie.
  3. Google stuft diesen Bereich als YMYL ein, was bedeutet, dass er sensible Inhalte für Nutzer:innen enthält. Google legt grossen Wert auf Qualität. Daher ist es wichtig, an EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness und Trust) zu arbeiten.

In diesem Artikel beleuchte ich diese drei Hauptherausforderungen und wie wir diese adressieren können. Am Ende zeige ich auf, welche Fähigkeiten du als SEO-Expert:in im Finanzbereich benötigst.


Aber zuerst: Hallo 👋🏽, ich bin Corina und arbeite seit 2021 im Bereich SEO für Finanzthemen. Ich lebe in einem Land, das mehr Banken als Kühe hat (oder so), und interessiere mich persönlich für die Themen Finanzen und Investieren.

1. SEO für Finanzunternehmen ist ein umkämpfter Bereich

Es ist ein Haifischbecken. Mit grossen Banken, Fintech-Unternehmen und Finanzdienstleistern, ist die Finanzbranche stark umkämpft. Der ROI pro Conversion ist hoch – ebenso wie das Marketingbudget der grossen Player.

Diese starke Konkurrenz bedeutet, dass generische Keywords wie „beste Kreditkarten“ oder „Hypothekarzinesn“ eine hohe Keyword-Schwierigkeit aufweisen und erhebliche Ressourcen erfordern, um dafür zu ranken. Grosse Webseiten mit starker Domainautorität dominieren die Suchergebnisse, was es kleineren Anbietern schwer macht, zu ranken.

Wie kann man dieses Hindernis mit einer SEO-Strategie überwinden?

Der Fokus auf Long-Tail-Keywords ist hier entscheidend. Diese sind spezifischer, haben weniger Konkurrenz, aber eine hohe Suchintention, z. B. „beste Anlagestrategien für Anfänger:innen in der Schweiz“ statt „Anlagestrategien“. Durch die gezielte Ansprache von Nischenthemen kannst du qualifizierten Traffic anziehen und langfristig Autorität aufbauen.

2. Der Finanzsektor ist stark reguliert

Die Finanzbranche ist streng reguliert. Inhalte müssen daher den Richtlinien von Behörden wie der FINMA in der Schweiz, der SEC in den USA oder der FCA im Vereinigten Königreich entsprechen. Verstösse können zu Strafen oder Vertrauensverlust führen.

Folgende Herausforderungen ergeben sich:

  1. Die Content-Produktion verläuft langsamer, da Inhalte von Compliance- oder Rechtsteams geprüft werden müssen.
  2. Du kannst nicht einfach schreiben, was du möchtest. Hast du eine gute Keyword-Chance entdeckt? Kläre dies zuerst mit dem Compliance-Team.
  3. Du brauchst erfahrene Finanzautor:innen, die komplexe Themen sowohl regelkonform als auch nutzerfreundlich erklären können.

Wie lässt sich diese Herausforderung meistern?

Prozesse! Ich empfehle, Compliance von Anfang an in den Content-Prozess einzubinden. Zudem hilft interne SEO-Schulung, damit alle Teams effizient zusammenarbeiten.

Arbeite mit erfahrenen Finanzautor:innen, die die Balance zwischen regulatorischen Anforderungen und verständlicher Sprache beherrschen.

3. Finanz-Websites werden als YMYL eingestuft

Finanzseiten fallen unter Googles Your Money, Your Life (YMYL)-Kategorie, da sie Inhalte bereitstellen, die die finanzielle Situation von Nutzer:innen beeinflussen können. Google stellt hier hohe Anforderungen an Genauigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Autorität. Finanzwebsites müssen EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness und Trust) nachweisen, indem sie gut recherchierte, transparente und glaubwürdige Inhalte bereitstellen. Mehr dazu findest du in meinem Blogbeitrag zum Thema EEAT.

Wie kann man dieses Hindernis mit einer SEO-Strategie für Finanzseiten bewältigen?

Ich empfehle folgende Massnahmen:

  • Experience: Teile Erfahrungen aus erster Hand, z. B. durch Einblicke von Branchenexpert:innen oder reale Fallstudien. Kundenbewertungen und Testimonials stärken ebenfalls die Glaubwürdigkeit.
  • Expertise: Inhalte sollten von Finanzexpert:innen mit relevanten Qualifikationen verfasst oder überprüft werden. Zeige Autorenprofile mit Zertifikaten und nutze Schema-Markup (z. B. Person-Schema für Autor:innen und Organization-Schema mit FinancialService für Verlage).
  • Authoritativeness: Baue Autorität durch hochwertige Backlinks von anerkannten Finanzquellen, Branchenverbänden oder Regierungsseiten auf. Wenn Backlinks schwer zu bekommen sind, sind auch Erwähnungen hilfreich.
  • Trust: Setze auf Vertrauenssignale wie SSL-Zertifikate, Datenschutzrichtlinien und rechtliche Hinweise. Sicherheit und Transparenz stärken das Vertrauen der Nutzer:innen.

Welche Fähigkeiten brauchst du als SEO-Manager:in im Finanzsektor?

Ein SEO-Manager im Finanzsektor benötigt spezifische Fähigkeiten, um in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu sein:

  • Produktwissen: Verstehe die Finanzprodukte deines Unternehmens, um relevante SEO-Strategien zu entwickeln und Inhalte auf Nutzerintentionen abzustimmen.
  • Präsentationsfähigkeiten: In grossen Unternehmen wie Banken wirst du viel über deine Arbeit sprechen. Je gewinnender du das machst, desto höher die Chance, dass du buy-in für deine SEO-Strategie kriegst. Eventuell hilft erfahrung als Public Speaker? Hier ein paar Learnings von meinen Vorträgen.
  • Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten: Wenn du ohne Jargon kommunizieren kannst, hilft es, dass jede*r im Unternehmen dich versteht. Versuche auf Fachwörter wie SERP, CTR zu verzichten oder sie zu erklären.
  • Stakeholder-Management: Arbeite effektiv mit Teams wie Compliance, Recht, Vertrieb und Content zusammen. Ein Stakeholder-Map hilft, den Überblick zu behalten.

Das wär’s. Schreibe mir gerne für Consulting oder Mentoring.

Corina Burri

Corina ist eine SEO Expertin aus Zürich. Seit 2016 beschäftigt sie sich mit Suchmaschinenoptimierung und hat zu Publikationen wie SEOFOMO, Tech SEO Tips oder iPullRank beigetragen. Wenn Corina nicht arbeitet, erkundet sie die Schweiz.